11.3 C
Frankfurt am Main
Saturday, February 22, 2025

95. Geburtstag von Anne Frank: Veranstaltungswoche

Muss lesen

Das Bildungsdezernat lädt Sie zum Anne-Frank-Tag 2024 ein. Um den 95. Geburtstag von Anne Frank am 12. Juni zu markieren, veranstaltet die Stadt ihrer Geburt eine ganze Woche lang Veranstaltungen. Das Motto des Programms lautet: “Warum können Menschen nicht friedlich zusammenleben?”. Die Teilnahme an Anne Frank Tag wird von zahlreichen Institutionen und Kooperationspartnern unterstützt, darunter die Stadt Frankfurt und das Anne Frank Bildungszentrum. Anne Frank hätte am 12. Juni 95 Jahre alt geworden. Zusammen mit zahlreichen teilnehmenden Institutionen und Kooperationspartnern organisieren die Stadt Frankfurt und das Anne Frank Bildungszentrum seit 2017 jedes Jahr den Anne Frank Tag. Die Stadt von Anne Franks Geburt feiert nun ihren halbjährigen Geburtstag mit einer ganzen Woche Veranstaltungen zu ihren Ehren. Die Besucher werden dazu eingeladen, über ihr Leben, ihre Schriften und die Themen nachzudenken, die sie in ihrem weltberühmten Tagebuch festgehalten hat. Ihr Zitat “Warum können Menschen nicht friedlich zusammenleben?”, das sie am 3. Mai 1944 in ihr Tagebuch schrieb, erlaubt zahlreiche Bezüge zu aktuellen Themen als Motto des diesjährigen Anne Frank Tages. Angesichts der aktuellen Weltgeschehnisse, anhaltender Kriege und Konflikte, setzen die Organisatoren ihre Hoffnungen auf Frieden und eine demokratische Gemeinschaft, die ihre Werte aktiv gegen Hass und Menschenfeindlichkeit verteidigt, im Wahljahr 2024.

“We müssen wachsam sein. Unsere Demokratie darf nicht als selbstverständlich angesehen werden. Wir müssen ihr Bedrohungen gegenüberstehen und sie mit aller Kraft verteidigen”, betont Sylvia Weber, Leiterin des Bildungsdezernats. “Das Erbe von Anne Frank, einer der bekanntesten Töchter der Stadt, ist ein Auftrag für uns alle, unsere friedliche und offene Gesellschaft zu schützen. Wir tun dies mit einer lebendigen Erinnerungskultur – und deshalb haben wir den Anne-Frank-Tag geschaffen. In der Paulskirchenstadt erheben wir gemeinsam unsere Stimmen und machen deutlich, was die Nationalsozialisten Anne Frank, ihrer Familie und der ganzen Welt angetan haben. Anne Frank Tag ist relevanter denn je und ich bin sehr dankbar, dass sich jaar für Jahr viele Menschen uns anschließen.”

“Wir erleben derzeit mehr als je zuvor, wie Fronten sich verhärten und Risse in der Gesellschaft vertiefen – wir möchten dem mit unserer Bildungs- und Veranstaltungsprogramm, besonders rund um den Anne Frank Tag, entgegenwirken”, sagt Prof. Meron Mendel, Direktor des Anne Frank Bildungszentrums. “Die Frage nach der Möglichkeit des Friedens, die Anne Frank während des fortschreitenden Nazi-Vernichtungskrieges niederschrieb, treibt viele Menschen heute noch um. Sei es in Bezug auf den Nahostkonflikt oder andere Kriege, beispielsweise in der Ukraine, aber auch im Hinblick auf die Konfliktlinien innerhalb unserer Gesellschaft und die Bedrohung des Friedens in der Gesellschaft durch Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit.” Das diesjährige Anne Frank Tag Programm erstreckt sich über die gesamte Woche ihres Geburtstags vom Montag, den 10. Juni, bis zum Sonntag, den 16. Juni. Zahlreiche Institutionen beteiligen sich mit Workshops, Podiumsdiskussionen, Museums- und Synagogenführungen, Ausstellungen und einem Filmabend, Konzerte und Preisverleihungen – darunter die Jüdische Gemeinde Frankfurt, das Jüdische Museum, den Zentralrat der Juden in Deutschland, die VHS Frankfurt, die Frankfurter Jugendring, die Evangelische Dekanat Frankfurt und Offenbach, das Fritz Bauer Institut, der DGB und die Frankfurter Musikschule.

Die Partner haben mehr als ein Dutzend Veranstaltungen organisiert, die sich an verschiedene Zielgruppen richten und eine breite Palette von Themen abdecken. Zur Eröffnung am Montag, den 10. Juni, ab 18 Uhr, wird eine hochkarätige Podiumsdiskussion von Fritz Bauer Institut und der VHS zu hochpolitischen Fragen im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt und Möglichkeiten zur Deeskalation stattfinden. Die Veranstaltung wird direkt im Anschluss ab 20 Uhr an der Evangelischen Akademie fortgesetzt. Unter dem Titel “Einsamkeit und Echo” wird sich die Podiumsdiskussion verschiedener Kooperationspartner auf den 7. Oktober konzentrierend, der dunkle Erinnerungen hervorruft und die Welt, in der wir leben, dauerhaft verändert hat. Auch in diesem Jahr wird im Rahmen des Anne Frank Tages wieder der Frankfurter Schulpreis verliehen. Unter dem Motto “Frieden mit mir, mit dir, mit allen” wurden zehn Schulen nominiert und jede erhält ein Preisgeld von 2.000 Euro. Die vielfältigen Ansätze reichen von Projekten, die sorgfältige Selbstfürsorge und Kommunikation mit anderen praktizieren, bis hin zu Themen wie die Wahrung der zwischenmenschlichen Kommunikation und den Mut zur Zivilcourage gegen Diskriminierung. Die besten drei Schulen erhalten zusätzlich Geldpreise bei der Preisverleihung am Mittwoch, den 12. Juni, in der Paulskirche.

Das vollständige Programm kann auf der Homepage des Anne Frank Bildungszentrums, das zusammen mit dem Dezernat für Bildung, Immobilien und Neubau für die Organisation des Tages zuständig ist, gefunden werden. Alle Interessierten sind eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Registrierungsmöglichkeiten sind im Programm zu finden. Den Flyer für Anne Frank Tag 2024 können Sie HIER herunterladen.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Der neueste Artikel