Im Jahr 2020 begrüßte der Flughafen Frankfurt (FRA) etwa 18,8 Millionen Passagiere, was einem Rückgang von 73,4 Prozent im Vergleich zu 2019 entspricht. Die Covid-19-Pandemie führte ab Mitte März 2020 zu einem erheblichen Rückgang des Passagierverkehrs am Flughafen Frankfurt. Zwischen April und Juni kam der Verkehr fast zum Erliegen, mit wöchentlichen Passagierzahlen, die um bis zu 98 Prozent im Vergleich zum Vorjahr fielen. Nach einer leichten Erholung im dritten Quartal 2020 führte ein erneuter Anstieg der Coronavirus-Infektionsraten zu verstärkten Reisebeschränkungen, die dazu führten, dass die Passagierzahlen im September erneut stark sanken und für den Rest des Jahres niedrig blieben.
Der Vorstandsvorsitzende der Fraport AG, Dr. Stefan Schulte, kommentierte: “Das Jahr 2020 brachte extreme Herausforderungen für die gesamte Luftfahrtindustrie. In Frankfurt sanken die Passagierzahlen auf ein Niveau, das zuletzt 1984 erreicht wurde. Der Frachtverkehr war einer der wenigen Lichtblicke und erreichte fast das gleiche Niveau wie 2019, trotz des Wegfalls von “Belly Freight” Kapazitäten auf Passagierflugzeugen. Die Luftfahrt spielte eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Versorgung der Weltbevölkerung mit lebenswichtigen medizinischen Gütern, insbesondere während des ersten Lockdowns.”
Die Flugbewegungen am Flughafen Frankfurt sanken im Jahr 2020 um 58,7 Prozent auf 212.235 Starts und Landungen. Die gesamte maximale Startgewicht (MTOW) schrumpfte um 53,3 Prozent auf etwa 14,9 Millionen metrische Tonnen. Im Vergleich dazu verzeichnete der Frachtumschlag (Luftfracht + Luftpost) nur einen relativ geringen Rückgang von 8,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf knapp unter 2,0 Millionen metrische Tonnen.
Im Dezember 2020 sank der Passagierverkehr am FRA um 81,7 Prozent auf 891.925 Reisende. Mit 13.627 Starts und Landungen ging die Anzahl der Flugbewegungen im Vergleich zu Dezember 2019 um 62,8 Prozent zurück. Das MTOW fiel um 53,6 Prozent auf etwa 1,1 Millionen metrische Tonnen. Der Frachtumschlag stieg im Dezember 2020 um 9,0 Prozent auf 185.687 metrische Tonnen und verzeichnete damit den dritten aufeinanderfolgenden Anstieg.
CEO Schulte sagte im Ausblick: “Aufgrund des kürzlich gestarteten Impfprogramms in vielen Ländern sind wir zuversichtlich, dass die Reisebeschränkungen ab Frühling nach und nach gelockert werden. Daher erwarten wir, dass der Passagierverkehr nach Frankfurt im zweiten Halbjahr 2021 spürbar wieder ansteigen wird. Dennoch müssen wir realisieren, dass uns ein schwieriges Jahr bevorsteht. Obwohl wir davon überzeugt sind, dass der Passagierverkehr das Niveau des Vorjahres übertreffen wird, rechnen wir damit, dass Frankfurt nur 35 bis 45 Prozent des Niveaus von 2019 erreichen wird.”
Das internationale Portfolio der Fraport wurde ebenfalls von starken Verkehrsrückgängen betroffen. Die Flughäfen im internationalen Portfolio der Fraport verzeichneten während 2020 ebenfalls einen starken Rückgang des Passagierverkehrs. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die einzelnen Group-Flughäfen variierten jedoch im Laufe des Jahres. Zu bestimmten Zeiten wurden sogar reguläre Passagieroperationen an einigen Flughäfen ausgesetzt (Ljubljana, Antalya und Lima). Darüber hinaus beeinträchtigten weitreichende Reisebeschränkungen die meisten der Group-Flughäfen ab Frühjahr.
Der Verkehr am Flughafen Ljubljana in Slowenien (LJU) sank im letzten Jahr um 83,3 Prozent auf 288.235 Passagiere (Dezember 2020: minus 93,7 Prozent). Die brasilianischen Flughäfen Fortaleza (FOR) und Porto Alegre (POA) empfingen zusammen etwa 6,7 Millionen Passagiere, was einem Rückgang von 56,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entsprach (Dezember 2020: minus 46,2 Prozent). Der Flughafen Lima in Peru (LIM) verzeichnete einen Rückgang des Verkehrs um 70,3 Prozent auf etwa 7,0 Millionen Passagiere (Dezember 2020: minus 61,6 Prozent).
Die 14 griechischen Regionalflughäfen verzeichneten im Jahr 2020 insgesamt ca. 8,6 Millionen Passagiere, was einem Rückgang von 71,4 Prozent entspricht (Dezember 2020: minus 85,3 Prozent). Der kombinierte Verkehr an den Twin Star-Flughäfen Varna (VAR) und Burgas (BOJ) an der bulgarischen Schwarzmeerküste sank um 78,9 Prozent auf etwa 1,0 Millionen Passagiere (Dezember 2020:minus 69,7 Prozent).
Der Flughafen Antalya in der Türkei (AYT) verzeichnete einen Rückgang des Verkehrs um 72,6 Prozent auf etwa 9,7 Millionen Passagiere (Dezember 2020: minus 69,8 Prozent). Im letzten Jahr ging der Verkehr am Flughafen Pulkovo in Russland (LED) in St. Petersburg um 44,1 Prozent auf etwa 10,9 Millionen Passagiere zurück (Dezember 2020: minus 38,5 Prozent). Der Flughafen Xi’an in China verzeichnete im Laufe des Jahres eine leichte Erholung nach einem starken Rückgang des Verkehrs im Frühjahr. 2020 registrierte der Flughafen Xi’an etwa 31,0 Millionen Passagiere – ein Rückgang von 34,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Dezember 2020:minus 14,8 Prozent).