6.1 C
Frankfurt am Main
Thursday, November 14, 2024

Kader Attia im Museum für Moderne Kunst, Frankfurt

Muss lesen

Sie hören den Klang, bevor Sie ihn sehen: Ein Ausschnitt aus J’accuse! Ein stark antiwar Film aus dem Jahr 1919 vom französischen Regisseur Abel Gance, in dem er gezeichnete Veteranen des Ersten Weltkriegs überzeugte, die Kriegstoten zu spielen. Der Ausschnitt soll den Lebenden eine Lehre erteilen. Bevor Sie den Ausschnitt zu sehen bekommen, werden Sie mit dem “Publikum” konfrontiert: 18 hohe Holzbüsten, deren grob geschnitzte Gesichter verzerrt und vernarbt sind.
Benannt nach Gances Film ist diese markante Installation das Zentrum einer Ausstellung des französisch-algerischen Künstlers Kader Attia im Museum für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt. Attias Büsten waren erstmals 2012 bei der Documenta 13 zu sehen, als Teil einer groß angelegten Installation, die sich mit der Kolonialgeschichte auseinandersetzte und die Psychologie von Kolonisatoren und Kolonisierten erforschte.

Attia, der in Algerien und Vororten von Paris aufwuchs, entwickelte eine Liebe zu Büchern. Später inspirierten ihn Franz Fanons “Die Verdammten dieser Erde” und das Werk des brasilianischen Dichters Oswald de Andrade. Während eines Aufenthalts in der Republik Kongo in den 1990er Jahren wurde er fasziniert von der Art, wie Menschen Gegenstände reparierten. In den Lagerräumen ethnologischer Museen in den USA, Frankreich und Belgien nahm er diese Idee weiter. Attia glaubt, dass Künstler die Verantwortung haben, das Versagen des Bildungssystems zu ergänzen, indem sie Momente untersuchen, die sonst verloren gehen würden.

Ein weiterer solcher Moment, wenn auch weniger intensiv, tritt im MMK auf, wo Attia uns dazu zwingt, die Ausstellung durch eine eingezäunte Gasse zu betreten. Das Drahtnetz über uns ist mit Haushaltsabfällen übersät, die von jüdischen Siedlern in den darüberliegenden Gebäuden weggeworfen wurden. Das Stück wurde von der Shuhada Street in Hebron inspiriert, einem Ort, der seit den Unruhen nach dem Massaker an 29 muslimischen Gläubigen in der Höhle der Patriarchen durch einen israelischen Extremisten 1994 für Palästinenser gesperrt wurde.

Attia ist begeistert, dass Akademiker offenbar daran interessiert sind, sich mit seinen Ideen auseinanderzusetzen. Er sieht die Workshops, zu denen er eingeladen wird, als Teil seiner Kunst und glaubt, dass der nicht-westliche Ansatz zur Reparatur – das Offenlegen der Verletzung – einen Hinweis darauf geben könnte, wie wir lernen können, unterdrückte Ideen auszudrücken und erfolgreicher zusammenzuleben. Attia hat eine Residenz an der Northwestern University in Chicago, um solche Themen weiterzuverfolgen.

Eine Ausstellung im Block Museum of Art der Universität, die im Januar eröffnet wird, ermöglicht es uns, die Ergebnisse zu sehen. Die Ausstellung “Sacrifice and Harmony” im MMK Frankfurt läuft noch bis zum 14. August.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Der neueste Artikel