Bisher haben mindestens 50 Start-ups am Accelerator Frankfurt-Programm teilgenommen, viele von ihnen aus Israel. Dies ist kein Zufall, da der Accelerator-Gründer gezielt Konferenzen in Israel besucht hat und mit Investoren gesprochen hat. Viele israelische Start-ups, die Interesse an Europa haben, konzentrieren sich normalerweise auf London, aber Frankfurt war lange Zeit nicht auf ihrem Radar. Die Stadt hat jedoch viele wichtige Banken und der deutsche Markt ist groß. Wer es schafft, sich in einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld zu etablieren, wird es leicht haben, auch in anderen europäischen Ländern zu expandieren. Frankfurt hat auch praktische Vorteile, wie niedrige Lebenshaltungskosten und eine gute Anbindung, z.B. mit mehreren Flügen nach Tel Aviv pro Tag.
Israel ist kaum größer als Hessen, hat aber eine überproportionale Anzahl an Start-ups. Der Grund dafür liegt unter anderem in der Mentalität der Menschen. Deutsche sind vorsichtig und legen hohen Wert auf Qualität, was beim Bau eines zuverlässigen Autos gut ist. Im Start-up-Bereich kann aber der Perfektionismus zu Verzögerungen führen. Im Gegensatz dazu starten Israelis oft mit einem noch nicht vollständig entwickelten Produkt und lernen dann aus dem Feedback der Kunden. Der hebräische Begriff ”Chutzpah” bedeutet so etwas wie “Kühnheit” und fasst diese Mentalität gut zusammen.
Von deutscher Seite aus betrachtet, was können israelische Start-up-Gründer von Deutschland lernen? Manche Gründer sind zu selbstbewusst und halten sich für den nächsten Steve Jobs. Ein Beispiel war ein Treffen mit Lufthansa für ein IT-Sicherheits-Start-up. Die Gründer wollten zunächst nicht zum Treffen kommen, weil sie nicht direkt den IT-Boss treffen konnten, sondern mit jemandem auf einer niedrigeren Hierarchieebene sprechen sollten. Die Idee des langsamen Aufbaus von Vertrauen war ihnen fremd.