Die Deutsche Bahn (DB) verzeichnete im Jahr 2017 einen Anstieg von 37% bei der Fahrgastzahl auf dem ICE-Dienst, der Frankfurt, Köln und Brüssel verbindet. Auch der Verkehr auf der Strecke zwischen Frankfurt, Köln und Amsterdam erreichte einen neuen Höchststand. Im selben Jahr reisten 1,1 Millionen Passagiere mit dem ICE auf der Strecke Frankfurt – Brüssel und 2,5 Millionen Passagiere nutzten den ICE-Service zwischen Frankfurt und Amsterdam.
Trotz der vergleichsweise langen Reisezeit von 6 Stunden und 22 Minuten verzeichnete die DB im letzten Jahr einen Anstieg von 10% im Verkehr auf der Inter-City-Verbindung zwischen Berlin, Hannover, Bad Bentheim und Amsterdam. Die DB erhöhte die Anzahl der Züge pro Tag zwischen Frankfurt und Brüssel im Jahr 2016 von vier auf sechs Rundfahrten und plant aufgrund der steigenden Nachfrage im Jahr 2019 einen siebten Zug hinzuzufügen.
Die DB ist der einzige Betreiber auf der Strecke Amsterdam – Düsseldorf – Köln – Frankfurt und betreibt täglich sieben ICEs (sechs an Sonntagen), von denen einer bis nach Mannheim, Karlsruhe und Basel, Schweiz, verlängert wird. Sowohl die niederländische Infrastrukturverwaltung Prorail als auch die Niederländischen Eisenbahnen (NS) fordern Verbesserungen im grenzüberschreitenden Fernverkehr, insbesondere höhere Geschwindigkeiten im niederländischen Netz.
Die Einführung von Mehrsystem-ICEs, die derzeit nur auf den Amsterdam – Frankfurt-Strecken eingesetzt werden, auf der Route Amsterdam – Berlin würde das Erfordernis eines Lokomotivwechsels am Grenzbahnhof Bad Bentheim beseitigen. Dies würde auch 250 km/h-Lauf zwischen Hannover und Berlin ermöglichen, im Vergleich zu 200 km/h bei den aktuellen lokomotivbeschobenen IC-Zügen, und die Reduzierung der Haltestellen in diesem Abschnitt könnte die Wettbewerbsposition der Bahn auf der Route Amsterdam – Berlin stärken.