Meistens, wenn Katholiken den Begriff “Kulturmarxismus” verwenden, wollen sie darin alles einfassen, was sie nicht mögen. Dies spiegelt wahrscheinlich auf der einen Seite die gleichermassen unbehilfliche Art wider, wie Progressiven den Begriff “Neokonservatismus” verwenden. “Kulturmarxismus” von einer spezifischen Tradition der Analyse materieller Prozesse, die der Frankfurter Schule als Kulturkritik bekannt ist, zu einer weltweiten Verschwörung umzuwandeln, um alles zu zerstören, was der Westen schätzt, ist jedoch auf zwei Ebenen gefährlich. Es bietet Konservativen im Allgemeinen eine Ausrede, Erkenntnisse zu ignorieren, die uns tatsächlich helfen könnten, die materiellen Prozesse in der zeitgenössischen Kultur zu verstehen. Christen verpassen insbesondere die Gelegenheit zu verstehen, wie diese Prozesse auch Hindernisse für das Leben des Glaubens sein können.
Um sicherzustellen, dass diese Gelegenheit nicht verpasst wird, möchte ich hier einen Faden aus den Schriften von zwei Figuren des französischen Kulturmarxismus aufgreifen, die sich von der Arbeit der Frankfurter Schule unterscheidet, aber parallel dazu verläuft. Diese sind Guy Debord und Jean Baudrillard – Figuren, die auf unterschiedliche Weise die kulturelle Kraft der Bilder analysierten und eine von Baudrillard genannte kulturelle Bedingung schufen, die “Hyperrealität” genannt wurde, in der Bilder realer werden als die Realität selbst. Hyperrealität ist jedoch nicht nur ein kulturelles Problem, das ertragen werden muss, sondern eine Form des Götzendienstes, der widerstanden werden muss.
Es ist selbstverständlich, dass die westliche Kultur mit Bildern übersättigt ist. Sie sind auf unseren Plakatwänden, an Fahrzeugen, Gebäuden, Kleidung und Telefonen. Wir können nicht einmal der Natur ihren Lauf lassen, ohne dass die Wände der Toiletten uns mit dem neuesten Angebot rufen, dem wir nicht widerstehen können. Die Explosion der Smartphone-Technologie bedeutet, dass Nutzer rund um die Uhr Bildschirmzeit haben. Unsere Welt ist überflutet von Zeichen und Symbolen, die jede Ecke unseres sozialen Raums überfluten und unsere kollektive Vorstellungskraft füllen.
Der kulturelle Effekt dieser Bildersättigung ist der Aspekt der Kulturkritik. Das Herz der Kulturkritik ist die bekannte marxistische Analyse des Prozesses der Kommerzialisierung – der Umwandlung von Dingen in Tauschmittel. Marx sah Waren nicht nur als Dinge, sondern auch als Träger von Bedeutung, die durch den Prozess der industriellen Herstellung und kommerziellen Verteilung erworben wurde. Diese kulturelle Bedeutung akkumuliert in Form einer Serie von Bildern, die die Ware umgeben, von denen die wichtigste die Eitelkeit ist, dass die Ware einen eigenständigen Wert besitzt – und es ist dieser Wert, der den Warenaustausch erleichtert. Letztendlich ist für Marx eine Ware ein Ding mit einem daran fusionierten Bild. Und durch diese Bilder erhält die Ware eine symbolische Macht über ihren Schöpfer, der die Wahrnehmung der Welt um ihn herum formt – und trübt. Dies wurde von Marx nicht nur als Illusion, sondern auch als “religiöser Nebel” beschrieben.