Der Autor Aka Morchiladze und der Historiker und Direktor des Literaturmuseums Lasha Bakradze werden auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse später in diesem Monat die neuesten deutschen Übersetzungen einiger der interessantesten Literaturwerke aus Georgien vorstellen. Trotz der pandemiebedingten Situation wird die größte Buchmesse des Landes in eingeschränkter Form stattfinden, ohne nationale Stände auf dem Messegelände in Frankfurt. Dennoch werden das Schriftstellerhaus Georgiens und der georgische Verleger- und Buchhändlerverband eine Zwei-Personen-Delegation zu der Veranstaltung schicken.
Morchiladze wird bei der ersten Veranstaltung der Messe, die Georgien betrifft, eine neue Übersetzung seines Buches “Of Old Hearts and Swords” vorstellen, wobei das Treffen zwischen dem beliebten Autor und den Lesern von Tilman Spreckelsen, Literaturkritiker und Kulturredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, moderiert wird. Einen Tag später werden Morchiladze und der kanadische Autor Paul Seesequasis für ein Gespräch mit dem Thema “Erhaltung und Schutz von Sprachen und Kulturen – Wie wir waren” zusammenkommen. Kanada ist der diesjährige Ehrengast der Frankfurter Messe.
Anschließend wird Bakradze im Literaturhaus des Buches in Frankfurt zu Gast sein, um die neuesten deutschen Ausgaben von Werken georgischer Autoren vorzustellen. Die Veranstaltung fällt zwar unter die Frankfurter Messe, wird aber vom LiteraturBahnhof-Festival in der Stadt organisiert. Schließlich wird Morchiladze auch an literarischen Treffen in anderen deutschen Städten sowie in Zürich im Rahmen des Brücke-Zürich-Tiflis-Festivals teilnehmen, um mit den Lesern über seine Arbeit zu sprechen. München und Nürnberg stehen auf dem Veranstaltungskalender des Autors in Deutschland.