Die Bundesliga-Verantwortlichen dachten, dass die Tennisball-Proteste, die die Liga wochenlang dominierten, nach dem Scheitern eines Investor-Deals enden würden, aber Eintracht Frankfurt-Fans entschieden sich letztes Wochenende, einen Regen von Tennisbällen, Plastikbällen und einem Spielzeug-Schwein gegen Wolfsburg zu schicken, um gegen die finanzielle Unterstützung des Gegners durch den Automobilriesen Volkswagen zu protestieren. Die Frage ist nun, ob Spielunterbrechungen im deutschen Fußball dieses Wochenende und in Zukunft weitergehen werden, da Fangruppen ihre Muskeln spielen lassen und nach ihrem Sieg über die Bundesliga bezüglich eines externen Investors Triumph feiern. Die Stimmung unter den Fans ist gemischt, mit vielen, die anscheinend im Widerspruch zur Frankfurter Aktion stehen.
Die ursprünglichen Tennisball-Proteste begannen, nachdem die Deutsche Fußball Liga (DFL), die die Bundesliga betreibt, versuchte, einen externen Investor zu finden, um ihr internationales Marketing zu stärken. Die meisten Clubs dürfen aufgrund der 50+1-Regel, nicht von einem großen Investor mehrheitlich eigentümlich sein. Die Fans protestierten gegen diese Pläne und verzögerten viele Spiele. Als die DFL bekannt gab, dass die Bedingungen für den Investor-Deal nicht erfüllt wurden und dieser vorerst gescheitert sei, feierten die Fans. Es war jedoch überraschend, als die Tennisbälle plötzlich zurückkehrten, gerichtet gegen Wolfsburg, der eine Ausnahme von der 50+1-Regel für seine Verbindung zu Volkswagen hat.
Eintracht-Frankfurt-Ultras wurden von anderen Fans kritisiert, weil sie nicht an den Protesten gegen den externen Investor der DFL teilnahmen. Die Eintracht-Ultras sehen sich jedoch als separate und radikalere Fangruppe. Die Möglichkeit weiterer Proteste bleibt unklar, da die Überraschung den Erfolg des Protests gegen Wolfsburg ausmachte. Ob weitere Proteste folgen werden, bleibt abzuwarten.
Die Fans des deutschen Fußballs haben in der Vergangenheit gezeigt, dass sie Veränderungen herbeiführen können, wie die Abschaffung der Montagsspiele und der gescheiterte Investor-Deal zeigen. Es bleibt abzuwarten, ob sie auch bei anderen Vereinen wie Wolfsburg Einfluss auf deren Geschäftsmodelle nehmen können.