Jürgen Habermas wurde 1929 in der westlichen Stadt Düsseldorf geboren und gilt als Deutschlands bedeutendster lebender Philosoph. Er ist am besten bekannt für theoretische Werke wie seine “Theorie des kommunikativen Handelns”. Diese Arbeit, die argumentiert, dass Sprache und zwischenmenschliche Kommunikation der Schlüssel zur Befreiung von Unterdrückung sind, machte Habermas weit über die deutschen Grenzen hinaus bekannt und machte ihn zu einem der wichtigsten kritischen Theoretiker des 20. Jahrhunderts. Seine Karriere begann 1956 unter der Anleitung der kritischen Theoretiker Max Horkheimer und Theodor Adorno am Institut für Sozialforschung der Universität Frankfurt. Sein erstes Engagement dort war jedoch von kurzer Dauer. Bis 1958 hatte Horkheimer, der Habermas’ offene Opposition gegen nukleare Aufrüstung missbilligte, ihn gebeten zu gehen. Habermas, der seinerseits glaubte, dass Horkheimers sogenannte Frankfurter Schule im politischen Skeptizismus stecken geblieben war, ging an die Universität Marburg. Dort, unter der Leitung des Marxisten Wolfgang Abendroth, schloss er sein Werk “Die Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft” ab. Von Marburg aus wurde dem Philosophen die äußerst ungewöhnliche Position als “außerordentlicher Professor” – ein Professor ohne Lehrstuhl – an der Universität Heidelberg angeboten. Habermas blieb dort bis 1964, als er auf Anraten seines ehemaligen Professors Adorno nach Frankfurt zurückkehrte, um Horkheimer zu ersetzen. Habermas ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des intellektuellen Denkens in Deutschland.
Während seiner Zeit in Frankfurt, wo er bis in die 1990er Jahre lehrte, machte er sich einen Namen als Lehrer und Mentor, der eine Vielzahl prominenter Philosophen und Sozialtheoretiker unterrichtete. Das umfangreiche Werk von Habermas umfasst Sozialtheorie, die Analyse fortgeschrittener kapitalistischer Gesellschaften und Demokratie, Erkenntnistheorie, zeitgenössische Politik und Säkularisierung. Das Verständnis des Philosophen von Demokratie als Prozess, der auf Kommunikation basiert, soll den Studentenaufstand von 1968 in Deutschland beeinflusst haben. Habermas hat sein kritisches Denken jedoch nicht auf Deutschland beschränkt. Er ist ein starker Befürworter der Europäischen Union und glaubt, dass den Bürgern die Möglichkeit gegeben werden sollte, an einer Volksabstimmung über die Zukunft der EU teilzunehmen. Neben seiner schriftlichen Arbeit hat sich der Philosoph durch seine Bereitschaft, seine Meinung zu äußern, einen Namen gemacht. Er machte die Spannungen zwischen Religion und säkularer Gesellschaft für die Angriffe vom 11. September verantwortlich und kritisierte den von den USA angeführten Irak-Krieg als Verstoß gegen internationales Recht. Er zeigte auch mit dem Finger auf Politiker, die seiner Meinung nach nichts unternommen haben, um die aktuelle Finanzkrise zu verhindern. Habermas ist eine herausragende Persönlichkeit, die für ihre Offenheit und breite geistige Auseinandersetzung geschätzt wird.