Die National Science Foundation hat dem in Oakland, Kalifornien, ansässigen Non-Profit-Unternehmen YR Media 2.249.999 Dollar zugesprochen, um unterrepräsentierten und benachteiligten Jugendlichen beizubringen, kritische Theorie mit künstlicher Intelligenz zu integrieren. Das Programm startete 2019 und umfasst Partnerschaften mit dem MIT Media Lab und Google.
Der Schwerpunkt des Programms liegt in innovativen Ansätzen zur Förderung von künstlicher Intelligenz bei Jugendlichen im Alter von 14-24 Jahren, wobei 90% der Teilnehmer Jugendliche mit Farbhintergrund und 80% einkommensschwach sind. Es basiert auf einem theoretischen Rahmen von “Computational Thinking plus Critical Pedagogy”, der auf soziokultureller Lerntheorie beruht.
Kritische Pädagogik ist ein Bildungsansatz, der sich aus der breiteren sozialen Philosophie der kritischen Theorie ableitet. Das Programm legt großen Wert auf ethnographische Techniken, um Jugendliche beim Lernen zu analysieren und betont die Bedeutung eines ethisch ausgerichteten Zugangs zur künstlichen Intelligenz.
Die Teilnehmer wurden ermutigt, AI durch eine ethische und gerechte Linse zu betrachten und eigene AI-Tools zu erstellen, um das gesellschaftliche Impact zu verstehen. Das Programm betont die Förderung von STEM-Engagement unter BIPOC-Jugendlichen und anderen, um ethische und gerechte AI aufzubauen.
Die föderale Förderung solcher Programme wirft die Frage auf, ob diese Ideologien zu einer Fragmentierung der Gesellschaft und einem wettbewerbsfähigen Technologiesektor führen. Weder YR Media noch Google haben zum Programm Stellung genommen.