Frankfurt gewinnt an Bedeutung als Finanzzentrum, während Großbritannien mit der Europäischen Union über ihre Beziehung nach dem Brexit verhandelt. Um die Kontinuität im Service für europäische Kunden zu gewährleisten, haben viele Finanzunternehmen in London begonnen, Niederlassungen in anderen europäischen Städten zu eröffnen. Citigroup beispielsweise plant, einen zweiten Handelsstandort in Frankfurt zu eröffnen, um seine Abhängigkeit von London zu reduzieren.
Obwohl der Verlust von Arbeitsplätzen in London noch relativ gering ist, könnten viele britische Unternehmen und politische Führer eine mögliche Verschiebung von Arbeitsplätzen befürchten, wenn das Ausmaß der zukünftigen Handelsbeziehung mit der EU klar wird. Der Zugang zum europäischen Finanzmarkt könnte durch den Brexit eingeschränkt werden, was die Attraktivität Londons als globales Finanzzentrum beeinträchtigen könnte.
Neben Citigroup haben auch andere große Finanzunternehmen wie Barclays und HSBC angekündigt, Teile ihrer Geschäfte in Dublin, Frankfurt, Paris und Luxemburg zu verlagern. Frankfurt mit seinem Sitz der Europäischen Zentralbank hat mit seiner wirtschaftlichen Stabilität und moderner Infrastruktur einen klaren Vorteil im Wettbewerb um Finanzarbeitsplätze. Verschiedene Organisationen schätzen, dass Frankfurt in den nächsten Jahren Tausende neuer Arbeitsplätze anziehen könnte.
Trotz vieler noch offener Fragen setzen die Finanzunternehmen in London weiterhin auf ihre Notfallpläne. Die Unsicherheit über Passkontrollen für europäische Bürger in Großbritannien und die Einschränkungen für den Handel mit Finanzverträgen in Euro außerhalb der EU belasten die Situation zusätzlich. Insgesamt zeigt sich, dass Finanzdienstleistungsunternehmen wie Citigroup darauf abzielen, einen Kompromiss zwischen dem Verbleib in London und der Sicherung ihres Betriebs in der EU zu finden.