6.1 C
Frankfurt am Main
Thursday, November 14, 2024

Das Lehrhaus-Erbe und warum es heute mehr denn je wichtig ist

Muss lesen

Franz Rosenzweig hatte seine Promotion abgeschlossen und stand kurz vor seiner Konversion. In einem assimilierten Zuhause aufgewachsen, plante er, den Schritten von Freunden zu folgen, die das Judentum zugunsten des Christentums aufgegeben hatten. Im Herbst 1913 entschied er sich jedoch dafür, sein Judentum zu vertiefen, anstatt seinen ursprünglichen Plan der Konversion umzusetzen. Mit dem Beginn des Krieges diente er in der Armee des Kaisers. In den Schützengräben begann der Denker (auf Postkarten!) das zu schreiben, was schließlich sein Klassiker “Der Stern der Erlösung” werden sollte, eine Synthese seiner deutschen und neu entdeckten jüdischen Verpflichtungen und ein neues Modell jüdischer Identität.

Diese oft erzählte Geschichte handelt von einem jungen intellektuellen Suchenden, der in letzter Minute vom Taufwasser abwich, im Judentum blieb und wegweisende Werke des jüdischen Denkens schrieb. Viel weniger betrachtet wird jedoch, wie der neu geprägte Kriegsveteran nach Begegnungen mit osteuropäischen Juden an der Kriegsfront und dem Überleben des Ersten Weltkriegs und der Grippepandemie von 1918 in das deutsche jüdische Leben wild und praktisch eingriff. Er verzichtete auf die Akademie und widmete sich der Erneuerung des jüdischen spirituellen Lebens, indem er eine neue Art eines Erwachsenenbildungs-Instituts einführte. Die Auswirkungen von Rosenzweigs Vision des Lernens für assimilierte Deutsche wie ihn sind heute noch im jüdischen Leben zu spüren.

Das Freie Jüdische Lehrhaus, vor 100 Jahren gegründet, war eine Erneuerung des herkömmlichen Modells der jüdischen Erziehung. Rosenzweig und seine Kollegen in Frankfurt entwickelten eine Bildungseinrichtung, die darauf abzielte, westliche Juden anzusprechen, die Fremde, nicht “Einheimische” im Judentum waren. Das Lehrhaus, maßgeschneidert für assimilierte Juden, wurde in Gemeindegebäuden und gemieteten Sälen abgehalten und war in seiner innovativen Art bildungstechnisch wegweisend.

Rosenzweigs Prinzip des “Lernens in umgekehrter Reihenfolge” führte zu kontraintuitiven Einstellungspraktiken. Viele angesehene jüdische und jüdische Charaktere aus der deutschen intellektuellen und kulturellen Szene, oft mit begrenztem jüdischem Wissen, lehrten Themen im Zusammenhang mit dem Judentum. Das Lehrhaus gab bekannten und aufstrebenden intellektuellen Stars eine Bühne, um ihre Gedanken zu jüdischen Texten und Ideen zu teilen. Der Lehrkörper war eine Liste von einflussreichen jüdischen Denkern und Kulturträgern des frühen 20. Jahrhunderts.

Trotz des anfänglichen Erfolgs lief das Lehrhaus in Frankfurt nur von 1920 bis 1926. Nachdem Rosenzweig an der Lou-Gehrig-Krankheit erkrankte, konnte kein geeigneter Nachfolger gefunden werden, und die Institution löste sich auf. Dennoch breitete sich das Modell aus. In den 1930er Jahren führte Buber und später Heschel eine revitalisierte Version des Frankfurter Lehrhauses, das örtliche Juden spirituell unterstützte, als ihre Würde untergraben wurde. In der Nachkriegszeit nahmen Lehrhaus-Nachfolgeformen unterschiedliche Gestalten an und jeder unterschied sich auf seine Weise vom Original.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Der neueste Artikel