-0.4 C
Frankfurt am Main
Saturday, January 18, 2025

Die Frankfurter Schule, Teil 7: Was bleibt? | Peter Thompson

Muss lesen

Obwohl ich mich sehr klar auf die großen Namen der klassischen Geschichtsschule von Frankfurt und deren Beziehung zum Faschismus, Kapitalismus und den Bedingungen der Weimarer Republik konzentriert habe, existiert die Frankfurter Schule noch heute. Ihr Einfluss, hauptsächlich durch Jürgen Habermas und Axel Honneth, ist nach wie vor erheblich. Von frühen Adorno über späten Habermas bis hin zu Honneth ist es ein sehr weiter Weg, aber es gibt bestimmte Fäden, die sich durch all diese Arbeiten ziehen. Einer dieser Fäden ist die Idee der Verdinglichung, wie Axel Honneth selbst betont. Er geht zurück auf Georg Lukacs’ Arbeit zu diesem Konzept in seiner Arbeit “Geschichte und Klassenbewusstsein” von 1925, um darauf hinzuweisen, dass obwohl der Begriff in der Nachkriegszeit aus der Mode gekommen ist, abgesehen von seiner kurzlebigen Wiederentdeckung durch die Bewegung von 1968, ist er nie wirklich verschwunden und beginnt heute wieder aufzutauchen.

Verdinglichung in der einen oder anderen Form war das bestimmende Konzept des westlichen Marxismus seit der Bolschewistischen Revolution. Es definiert die frühen Versuche der Frankfurter Schule, den Faschismus als Externalisierung unterdrückter Wünsche zu verstehen; es stützt Walter Benjamins ästhetische Theorien, in denen er den Faschismus als “Ästhetisierung der Politik” beschreibt; ebenso bildet es die Grundlage von Herbert Marcuses Konzept des eindimensionalen Menschen, wobei diese Dimension lediglich die verdinglichten Wünsche der Konsumkultur repräsentiert.

Wenn wir jedoch von der zweiten und dritten Generation der Frankfurter Schule sprechen, vertreten durch Habermas und Honneth, sprechen wir eher von einem Bruch innerhalb der Tradition als von Kontinuität. Dies ist natürlich nicht überraschend. Die Welt von Weimar und Faschismus, in der die erste Generation aufgewachsen ist, war eine sehr andere als der scheinbar glänzende Erfolg des “klassenlosen” liberalen demokratischen (West-) Deutschlands. Honneth geht über Lukács und Marx zurück zu frühem Hegel und lokalisiert die Basis der Verdinglichung nicht in sozialen, wirtschaftlichen oder strukturellen Begriffen, sondern im Problem der “Anerkennung” oder dem, was Plato Thymos nannte, neben Vernunft und Eros die drei grundlegenden Bestandteile unserer Psyche bildet.

Mit dem Triumph des Konsumkapitalismus im Westen in den 1950er und 60er Jahren und dem Fehlen einer ernsthaften Krise des Kapitalismus und einer daraus resultierenden proletarischen Erhebung mussten Fragen zu Identität, Politik und Ideologie ernsthaft neu durchdacht werden. Die kritische Theorie musste eine erklärende Kraft entwickeln, um mit diesem Fehlen und der Erkenntnis umzugehen, dass Konsumismus die Religion, diesmal als Seufzer des ununterdrückten Geschöpfes in einer nicht feindlichen Welt, ersetzt hatte. Habermas basierte sich ursprünglich auf einem kritischen Hegelianischen marxistischen Ansatz, bewegte sich aber bis Ende der 1960er Jahre von den Anliegen der ersten Generation weg. Bis 1979 sagte er, dass er nicht teilte “die Prämisse, dass die instrumentelle Vernunft eine derartige Dominanz erlangt hat, dass es wirklich keinen Ausweg aus einem totalen System der Täuschung gibt, in dem Erkenntnis nur in Blitzlichtern von isolierten Individuen erreicht wird.” Statt zu behaupten, dass nichts getan werden könne, um die Bedingungen zu verbessern, bis das Kapital verdrängt und durch ein sozialistisches System ersetzt worden war, war er viel mehr daran interessiert, Möglichkeiten zu finden, wie der öffentliche Raum allmählich in einen Raum umgewandelt werden könnte, in dem die Dominanz durch die Medien und die großen ideologischen Apparate des Systems durch interaktiven und intersubjektiven Dialog von unten ersetzt werden könnte.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Der neueste Artikel