Ohne Zweifel war die “Frankfurter Küche” Margarete Schütte-Lihotzkys bahnbrechendstes Werk – heute finden Sie sogar ein Beispiel im Museum of Modern Art in New York. Mit nur 1,9 mal 3,4 Metern war sie die weltweit erste Einbauküche, bekannt für ihre blau-grünen Schränke, den kompakten Arbeitsbereich und den erschwinglichen Preis. Entworfen, um das begrenzte Platzangebot in den Arbeiterwohnungen der 1920er Jahre optimal zu nutzen, war sie so effizient in ihrer Gestaltung, dass die Zeit, die zum Wechseln zwischen Aufgaben benötigt wurde, mit einer Stoppuhr gemessen werden konnte. Trotzdem hatte Schütte-Lihotzky keine Ambitionen, als Innenarchitektin bekannt zu sein.
Margarete Lihotzky wurde am 23. Januar 1897 in Wien geboren und wuchs in einer bürgerlichen Familie auf. Ihr Vater war hoher Beamter und ihre Mutter, verwandt mit dem berühmten Kunsthistoriker Wilhelm von Bode, kannte die Nobelpreisträgerin Bertha von Suttner. Dieser Hintergrund ermöglichte es ihr, während des Ersten Weltkriegs an der Universität für angewandte Kunst in Wien zu studieren. Ihr Lehrer war der Architekt Oskar Strnad. Ihre erste berufliche Arbeit nach dem Abschluss im Jahr 1919 war den ärmeren Bevölkerungsschichten gewidmet, insbesondere den Arbeitern in Wien.
Lihotzkys Zeit in Frankfurt war nicht nur von ihrem beruflichen Erfolg geprägt, sondern auch von ihrer politischen Radikalisierung. Sie wurde von den Erfolgen des sozialdemokratischen Wiens beeindruckt und schloss sich der österreichischen Sozialdemokratischen Partei an. In Frankfurt fand sie auch politische Aktivitäten im “Institut für Sozialforschung”. Zusammen mit ihrem Mann arbeitete sie in den 1930er Jahren an Projekten in der Sowjetunion, nachdem die finanzielle Krise in Frankfurt das Ende des Neubaus bedeutete. Trotz der Herausforderungen in ihrem Leben blieb ihr politisches Engagement stark, und sie engagierte sich über sechzig Jahre lang für die KPÖ und Frauenrechte.
Erst gegen Ende des Kalten Krieges erhielt die Architektin etwas Anerkennung in ihrem Heimatland. Trotz politischer Verfolgung und gesellschaftlicher Ausgrenzung hielt sie an ihren Überzeugungen fest. In ihren Memoiren beschrieb sie, wie wichtig es für sie war, mit jedem verfügbaren Einfluss dazu beizutragen, eine bessere Welt zu schaffen. Ihr fast 103-jähriges Leben ist ein Denkmal für diese Überzeugung.