Die Europäische Union hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in diesem und im nächsten Jahr gesenkt. Der Grund dafür ist die hohe Inflation, die die Bereitschaft der Menschen zum Einkaufen verringert, während höhere Zinsen die Kredite für Investitionen und Einkäufe stark einschränken. Die revidierte Prognose der Europäischen Kommission besagt, dass die 20 Länder, die den Euro verwenden, in diesem Jahr ein Wachstum von 0,8% anstelle der im Frühjahr prognostizierten 1,1% sehen werden. Für das nächste Jahr wurden die Wachstumserwartungen von 1,6% auf 1,3% gesenkt. Auch für die breitere EU mit 27 Ländern wurden die Prognosen für dieses und nächstes Jahr auf 0,8% bzw. 1,4% gesenkt.
Die Schwäche der Binnennachfrage, insbesondere des Konsums, zeigt, dass die hohen Verbraucherpreise für die meisten Güter und Dienstleistungen eine schwerere Belastung darstellen als erwartet. Dies führt zu weiterer Abschwächung. Eine Unsicherheit besteht darin, wie weit die EZB bei den Zinssätzen gehen wird – teurere Kredite bremsen das Wirtschaftswachstum in einigen Bereichen wie dem Immobilienmarkt, könnten jedoch die Kaufkraft der Verbraucher steigern, wenn höhere Zinsen die Inflation senken.
Die Rezessionsängste sind gewachsen, obwohl die Eurozone den Winter ohne Rezession überlebt hat. Dennoch verzeichnen die ersten beiden Quartale dieses Jahres ein stagnierendes Wachstum von 0,1%. Um die wachsenden Risiken für eine Rezession zu erhöhen, zeigen Umfragen von Einkaufsmanagern, dass die Wirtschaftstätigkeit in allen großen Eurozone-Ländern zurückgeht. Eine Schlüsselschwäche liegt in Deutschland, dessen auf Produktion und Export ausgerichtete Wirtschaft unter höheren Energiepreisen und einer nachlassenden Nachfrage in China leidet. Die IMF prognostiziert einen Rückgang von 0,3%. Trotz des nahezu stagnierenden Wachstums ähnelt der Zustand der größeren Eurozone-Wirtschaft nicht einer typischen Rezession, da die Arbeitslosigkeit auf Rekordtiefs liegt und die Löhne langsam die durch Inflation verlorengegangene Kaufkraft wiedererlangen.
Die Aussichten auf ein schwächeres Wirtschaftswachstum haben einige Ökonomen dazu veranlasst, vorherzusagen, dass die Europäische Zentralbank möglicherweise eine Zinserhöhung am Donnerstag vermeiden wird, nachdem sie neun aufeinanderfolgende Erhöhungen vorgenommen hat. Der Euro ist gegenüber dem US-Dollar gesunken. Ein Grund dafür ist die anhaltende Rallye des Dollar, der gegenüber anderen wichtigen Währungen in den letzten acht Wochen Gewinne verzeichnet hat, da der Markt zunehmend wirtschaftliche Schwäche in China und Europa sieht. Ein schwächerer Euro kann das Leben für die EZB durch die Erhöhung der Preise für importierte Waren erschweren, macht europäische Exporte jedoch wettbewerbsfähiger im Preis.