Die Ausstellung über Vincent van Gogh und Deutschland, die am Mittwoch in Frankfurt eröffnet wurde, ist eine der besten Shows über den Künstler der letzten Jahre. Das Städel Museum “Making Van Gogh: A German Love Story” konzentriert sich auf die anfängliche Faszination Deutschlands für den holländischen Künstler. Van Gogh war bei seinem Tod im Jahr 1890 fast unbekannt, aber bis 1914 war er “mit Abstand der populärste moderne Künstler in Deutschland”, so der Mitkurator der Ausstellung Felix Krämer. Die Ausstellung präsentiert 50 Van Gogh Gemälde, die entweder von deutschen Sammlungen erworben oder vor dem Ersten Weltkrieg in Deutschland ausgestellt wurden.
Die Präsentation ist elegant und bietet eine klare Geschichte, obwohl der Titel der Ausstellung überraschend ist. Der Haupttitel “Making Van Gogh” ist ungewöhnlich für eine Ausstellung, die sich auf Deutschland konzentriert. Der Begriff “Making” bezieht sich hier weniger auf den künstlerischen Prozess, sondern eher auf die Schaffung der Van Gogh Legende und die tiefe Wertschätzung seiner Arbeit durch deutsche Sammler und Künstler. Über die Hälfte der Ausstellung besteht aus Gemälden von deutschen Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts, die vom Niederländer inspiriert waren, darunter Werke von Max Beckmann, Ernst Kirchner und Paula Modersohn-Becker.
Die Ausstellung unter dem Untertitel “Geschichte einer deutschen Liebe”, verdeutlicht die Liebe Deutschlands für Van Gogh, welche durch den Nationalsozialismus ein tragisches Ende fand. Bis 1914 befanden sich 150 Van Gogh Gemälde und Zeichnungen in Deutschland, von denen zwei Drittel jüdischen Sammlern gehörten. Aufgrund der politischen und kulturellen Veränderungen in der Zeit zwischen 1933 und 1945 verließen alle privat besessenen Van Gogh Gemälde das Land. Selbst heute besitzen keine deutschen Sammler Gemälde aus der französischen Schaffensperiode Van Goghs. Das Städel Museum war das erste deutsche Museum, das 1908 Gemälde von Van Gogh erwarb und ist somit ein passender Ort für die Ausstellung.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Gemälden aus Deutschland vor 1914 und verdeutlicht den Einfluss des niederländischen Künstlers auf die deutsche Kunst des frühen 20. Jahrhunderts. Zu den Highlights der Ausstellung zählen Gemälde wie “View of Arles”, “The Ravine” und “The Poplars at Saint-Rémy” aus dem Jahr 1889. Deutschland spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Bewunderung für Van Gogh, obwohl die 1930er Jahre für die Liebesgeschichte ein tragisches Ende markierten.