In Neapel kam es vor dem Champions-League-Spiel der deutschen Mannschaft Eintracht Frankfurt gegen Napoli am Mittwoch zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Fans und der Polizei. Autofenster wurden zerbrochen, Fans warfen Fackeln, Stühle und andere Gegenstände, während unschuldige Passanten Schutz in Bars und Restaurants suchten. Ein Polizeiauto und andere Fahrzeuge wurden angezündet. Die Polizei in Einsatzkleidung konnte die Situation schließlich beruhigen, indem sie die Fans in Busse brachte, um sie zu ihren Hotels zu bringen. Weitere Zusammenstöße wurden vermieden, da die meisten Napoli-“Ultras” daran gehindert wurden, mit den deutschen Fans in Kontakt zu treten. Sie warfen jedoch Steine und Flaschen auf die Busse. Der Bürgermeister von Neapel, Gaetano Manfredi, bezeichnete die Ereignisse auf den Straßen als inakzeptables Klima des Guerillakriegs.
Es gab zunächst keine Informationen über festgenommene Personen oder Verletzte. Die Polizei war in der italienischen Stadt in Alarmbereitschaft – rund 800 Beamte waren im Einsatz – da trotz des Verzichts von Frankfurt auf sein Ticketkontingent für das Achtelfinalspiel mehr als 600 Fans aus Deutschland angereist waren. Diese Zahl wurde durch die Anwesenheit von Atalanta-“Ultras” weiter erhöht, die eine bittere Rivalität mit Napoli haben. Der deutsche Verein protestierte gegen eine Entscheidung der lokalen Behörden in Neapel, die verboten hatten, dass Fans, die in Frankfurt wohnhaft sind, Tickets kaufen können, nachdem es bei der ersten Begegnung in Deutschland zu Unruhen zwischen den Anhängern gekommen war. Napoli gewann das Spiel mit 2-0, aber die örtliche Polizei machte im Vorfeld mehrere Festnahmen im Zusammenhang mit Auseinandersetzungen zwischen den Fans.
Die Situation in Neapel vor dem Champions-League-Spiel Eintracht Frankfurt gegen Napoli war geprägt von schweren Zusammenstößen zwischen Fans und der Polizei. Die Eskalation der Gewalt wurde durch das Eingreifen der Polizei in Einsatzkleidung und die Trennung der Fan-Gruppen verhindert. Die deutsche Mannschaft Eintracht Frankfurt hatte ihr Ticketkontingent für das Spiel in Neapel aufgrund von Unruhen zwischen den Fans in Deutschland abgelehnt. Die örtlichen Behörden in Neapel verboten zudem den Verkauf von Tickets an Fans aus Frankfurt. Der Bürgermeister von Neapel äußerte sich besorgt über die Ereignisse und dankte den Einsatzkräften für ihr Eingreifen und den Schutz der Bürger.