-1.6 C
Frankfurt am Main
Sunday, January 19, 2025

Für den Fortschritt plädieren

Muss lesen

Aufgewachsen in Marianao, einer Stadt neben Havanna, erinnere ich mich an die Aufregung und Freude der Menschen in der Nachbarschaft, als die Seiten- und Nebenstraßen unserer Stadt gepflastert und die Straße, die Marianao mit Havanna verbindet, erweitert wurde. Selbst meine polnisch-jüdischen Einwanderereltern, die erst vor wenigen Jahren entdeckt hatten, dass ihre gesamten Familien im Holocaust ausgelöscht worden waren, teilten dieses hoffnungsvolle Gefühl des materiellen Fortschritts. Weder sie, noch unsere Nachbarn oder Kubaner im Allgemeinen, nahmen an, dass dieser Fortschritt unvermeidlich oder automatisch sei.

Diese Erfahrung und andere wie sie erklären, wie der materielle Fortschritt Teil dessen wurde, was der Soziologe Alvin Gouldner als meine “Domäneannahmen” bezeichnete – die grundlegenden Neigungen und Ideen über Politik und die Welt, die einen Einzelnen prägen. Meine Überzeugung von der Bedeutung des materiellen Fortschritts wurde weiter verstärkt, als ich Anfang der sechziger Jahre die Universität Chicago besuchte. Von der Hochbahn aus konnte ich das heruntergekommene und verarmte südliche Ghetto sehen, das mich an die Armut erinnerte, die ich von zu Hause kannte.

Während ich mir sicher bewusst war, dass meine Sicht auf den materiellen Fortschritt auf dem breiten amerikanischen politischen linken Flügel damals keineswegs allgemein geteilt wurde, war ich beeindruckt von den wachsenden Zahlen linksgerichteter Akademiker und Intellektueller, die begannen, den Begriff und die Wünschbarkeit von Fortschritt in Frage zu stellen. Vorherrschend unter diesen Strömungen war die Frankfurter Schule, Teil des intellektuell-politischen Phänomens, das Perry Anderson als “westlichen Marxismus” bezeichnete – eine vielfältige Gruppierung von Gelehrten, zu der Personen wie Walter Benjamin, Lucio Colletti, Lucien Goldmann und Karl Korsch gehörten.

Trotz ihrer unterschiedlichen Perspektiven hatten all diese Denker eines gemeinsam: ihre Reaktion auf die Niederlage des klassischen Marxismus durch den Faschismus, den Stalinismus und die Sozialdemokratie und ihre Neigung, sich von Politik und Wirtschaft abzuwenden und sich mit philosophischen Fragen zu beschäftigen, die oft einen idealistischen Ansatz hatten, der von der Praxis getrennt war. Die Revolte gegen den klassischen Marxismus erklärt die Kluft, die sich zwischen linksgerichteten Aktivisten und Organisatoren, die einen praktischen Glauben an den Fortschritt teilen, der ihr Engagement in sozialen Kämpfen bedingt, und vielen linksgerichteten Intellektuellen und Akademikern entwickelt hat, die eine Kritik an diesen Begriffen in den Vordergrund stellen.

Eine der einflussreichsten dieser westlichen Marxisten ist wohl Walter Benjamin (1892–1940), nicht nur wegen seines tiefen Pessimismus, der viele zeitgenössische linksgerichtete Denker enttäuscht und schockiert hat angesichts der endlosen imperialistischen Kriege, der neoliberalen Hegemonie und einer erstarkenden Rechten, sondern auch, weil er die eingängigste und radikalste Kritik am Fortschritt präsentiert.

Benjamins Kritik war zum großen Teil eine Reaktion auf das sozialdemokratische Konzept des Fortschritts, ein Konzept, das während seines Lebens in Deutschland sehr einflussreich war. In seinen Thesen über den Begriff der Geschichte argumentierte Benjamin, dass Fortschritt traditionell als ein allmählicher, unaufhaltsamer, grenzenloser und automatischer Prozess betrachtet wird, der kontinuierlich auf lineare (oder spiralige) Weise aufsteigt.

Aber diese Annahmen, so argumentierte er, hielten der Realität nicht stand – basierend auf seinen eigenen Erfahrungen im Deutschland der 1930er Jahre – und glichen den allgemeinen Fortschritt der “Menschheit” fälschlicherweise und dogmatisch mit dem Wachstum menschlicher Fähigkeiten und Kenntnisse gleich.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Der neueste Artikel