Das neue Zentrum für Kritische Rechenstudien (Center for Critical Computational Studies, C3S) an der Goethe-Universität Frankfurt stellte seinen Forschungsschwerpunkt “Erde-Natur-Gesellschaft” bei der Veranstaltung “Planetary Hopes” am 13. Juni 2024 vor. Diskutiert wurde die Frage, ob und wie computerbasierte Methoden dazu beitragen können, mit planetaren Polikrisen umzugehen. Dabei wurden Zusammenhänge zwischen geophysikalischen, ökologischen und gesellschaftlichen Systemen mittels Computermodellen untersucht.
Das Zentrum für Kritische Rechenstudien der Goethe-Universität Frankfurt untersucht die Wechselwirkungen zwischen Digitalität und Demokratie sowie die Dynamik des Wandels. Präsident Enrico Schleiff betonte die Bedeutung der interdisziplinären Forschung für die Bewältigung der drängenden Herausforderungen unserer Zeit. Die Forschungen des Zentrums zielen darauf ab, die komplexen Beziehungen zwischen Mensch, Technologie und Natur zu analysieren und zu verstehen.
Das C3S lehrt auch kritische Rechenkompetenz, d.h. die Fähigkeiten und Einstellungen, um computergestützte Technologien verantwortungsbewusst nutzen zu können. Es wurden innovative Lehrmethoden im Rahmen des Projekts “Future Learning Spaces” vorgestellt, um den Umgang mit digitalen Technologien zu fördern. Die Veranstaltung “Planetary Hopes” zeigte digitale Lehrmethoden wie die GeoVR-Anwendung zur Erkundung der Landschaft der Region Edersee/Kellerwald und das Simulationsspiel “Artificial Intelligence Act – Europe”, das Lernenden ermöglicht, in die Rolle von EU-Parlamentariern zu schlüpfen.
Das C3S wurde im April 2023 als zentrale wissenschaftliche Einrichtung an der Goethe-Universität Frankfurt gegründet. Es strebt an, mindestens zwölf neue Professuren einzurichten, um die Kritischen Rechenstudien in ein eigenständiges Forschungsprofil zu entwickeln, das auch Lehre und Ausbildung umfasst. Die Berufungsverfahren sind offen für Forscher verschiedener Disziplinen und Qualifikationsebenen. Es wird angestrebt, Forschungsteams in verschiedenen Bereichen aufzubauen, von der Netzwerkwissenschaft über die Klimawandelmodellierung bis hin zu Ethikfragen der Datenverarbeitung.