Vom 11. Mai an werden in Frankfurt bei S-O-U-P, einem der größten nationalen Festivals für städtische Zukunftsfragen, Lösungen gesucht. Es geht um nachhaltige und lebenswerte städtische Entwicklung. Im offenen Format kommen Menschen aus verschiedenen Gemeinschaften demokratisch zusammen, bilden sich weiter, überdenken das Stadtleben neu, gestalten es zusammen und feiern es.
In vielen Städten sind städtebauliche Planung und städtische Entwicklung mangelhaft. Städte sind unattraktiv, da sie in einer Zeit entworfen wurden, in der der Autoverkehr höchste Priorität hatte. Andere Orte funktionieren sozial nicht, sind entweder ausgestorben oder werden zum Schauplatz sozialer Aggressionen. Sie entsprechen nicht den Bedürfnissen ihrer aktuellen Bewohner. Eines der Ursachen dieses Problems ist das Fehlen von Interaktion zwischen den Gruppen, die die Stadt ausmachen.
Ein weiteres Defizit ist, dass städtische Gesellschaften oft von Megatrends oder epochalen Ereignissen überrascht werden. Sie sind nicht an Veränderungen gewöhnt. Künstliche Intelligenz macht auch schnelle Fortschritte in vielen Lebensbereichen. Diese Entwicklungen werfen viele Fragen auf, und beim S-O-U-P-Festival in Frankfurt sollen Lösungsansätze für städtische Zukunftsfragen entwickelt werden.
Das Urban Future Festival S-O-U-P will eine Plattform für den interdisziplinären Austausch, Information und Vernetzung sein. Unter dem Motto “Connecting Urban Minds” kommen rund 1.500 Teilnehmer über drei Tage zusammen, um in über 30 verschiedenen Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Workshops gemeinsam Lösungsansätze für städtische Zukunftsfragen zu entwickeln. Die kulturellen, musikalischen, kulinarischen und hedonistischen Programmpunkte des Festivals bringen relevante Zukunftsthemen auf die Straße.
Das erfolgreiche Format des Urban Future Festivals S-O-U-P wird vom 11. bis 13. Mai 2023 bereits zum zweiten Mal stattfinden. Das Event wird von seinen drei Gründern ermöglicht und von der Stadt Frankfurt unterstützt. Das Ziel ist es, eine offene, barrierefreie und demokratische Diskurskultur zu fördern und die relevanten Zukunftsfragen auf die Straßenebene zu bringen. Die Besucher können an Diskussionen teilnehmen, innovative Technologien kennenlernen und sich über zukunftsfähige städtische Entwicklung informieren.