Higgins hat die Idee der “kulturellen Marxisten” als die Meistermacher aller Übel in der Welt nicht erfunden, sondern es handelt sich um ein altes Thema der verschwörerischen extremen Rechten. Die eigentlichen historischen “kulturellen Marxisten” waren die Frankfurter Schule von Sozialdenkern, die sich in den 1920er Jahren bildete, darunter T.W. Adorno, Max Horkheimer und Herbert Marcuse (manchmal werden auch parallel denkende Personen wie Antonio Gramsci und Georg Lukacs mit ihnen gruppiert). Die Frankfurter Schule entstand während des Aufstiegs des Nationalsozialismus und des Stalinismus, beide Bewegungen, denen sie entgegenwirkten. Das Kennzeichnende für die Frankfurter Schule war ihre Argumentation, dass eine rein ökonomische Historie nicht ausreichte, um die neuen Diktaturen zu erklären. Stattdessen war eine kulturelle Analyse des Autoritarismus, des Rassismus und des Patriarchats nötig. In den 1960er Jahren wurde Herbert Marcuse, der damals in San Diego lehrte, als Mentor der Neuen Linken bekannt. Angela Davis, die auch bei Adorno studierte, war Marcuses Schützling, und einige Aktivisten der Neuen Linken zitierten Marcuses abstruse Werke. Rechtsextreme Gruppen, insbesondere die John Birch Society, machten aus Marcuse einen Sündenbock für die Unruhen der 1960er Jahre. Marcuse selbst erhielt Todesdrohungen von einer rechtsextremen Miliz. In einem Interview von 1971 mit Playboy gab Schauspieler John Wayne Marcuse die Schuld an Studentenprotesten und sagte: “Marcuse ist nur für eine articulate benehmen Guppe zum Held geworden. Die Männer, die mir Vertrauen in mein Land geben, sind Typen wie Spiro Agnew, nicht die Marcuses.” Die Verschwörungstheorie wurde später in den 1980er Jahren von dem konservativen Denker William S. Lind wiederbelebt, der behauptete, dass die Frankfurter Schule die Grundlage für politische Korrektheit sei. Durch Lind ist dies ein beliebtes Argument der extremen Rechten geworden, oft zitiert von Persönlichkeiten wie Kolumnist Pat Buchanan und dem norwegischen Terroristen Anders Breivik. In einem Interview von 2012 sagte Buchanan: “Kultureller Marxismus war sicherlich erfolgreicher als der ökonomische Marxismus des 19. Jahrhunderts und der damit verbundene Leninismus.”
Trumps Rassismus und der Mythos des “Kulturellen Marxismus”
