8.5 C
Frankfurt am Main
Friday, April 4, 2025

Warum kritische Medienkompetenz in Schulen gelehrt werden sollte

Muss lesen

Der herausragende Buchbeitrag entstand in einer Zusammenarbeit zwischen Douglas Kellner, Professor für Erziehungswissenschaften an der UCLA, und Jeff Share, einem preisgekrönten Fotojournalisten und Dozenten für Lehrerbildung. Gemeinsam untersuchten sie die Notwendigkeit für kritische Medienkompetenz, oder CML, in der Bildung und darüber hinaus. Ihr Buch “The Critical Media Literacy Guide—Engaging Media and Transforming Education” erkundet den Schnittpunkt von Medien, Technologie und Information und betont die wichtige Rolle, Schülern von der Vorschule bis zur Universität beizubringen, wie sie diese Umgebung mit einem sozial gerechten Blick navigieren können.

Kellner legt Wert auf die Bedeutung von Medien- und Computerkompetenz, zusätzlich zur Schriftkritik, um den Schülern zu ermöglichen, sinnvoll mit neuen Technologien wie dem Internet umzugehen. Share wiederum hat als Lehrer in bilingualen Klassen gearbeitet und an der Entwicklung von Lehrplänen und der Lehrerausbildung im Bereich der kritischen Medienkompostion mitgewirkt. Gemeinsam haben sie das Buch verfasst, welches demnächst auch ins Spanische übersetzt wird.

Das Gespräch zwischen Kellner und Share beleuchtet den einzigartigen Ansatz ihres Buches. Sie betonen, dass es sich um mehr als nur ein Handbuch handelt, sondern um eine originale, wissenschaftliche Arbeit, die Theorie und Praxis verbindet. Sie haben positive Auswirkungen der kritischen Medienkompetenz in Schulen und bei der Lehrerausbildung beobachtet, wie die Steigerung der kritischen Denkfähigkeiten der Schüler und die Nutzung verschiedener Technologien zur Herausforderung von gesellschaftlichen Themen. Ein Schwerpunkt ihrer zukünftigen Arbeiten wird auf digitalen Kompetenzen liegen, um der sich wandelnden Medienkultur gerecht zu werden.

Die Zusammenarbeit von Kellner und Share zeigt, wie die Bildungswissenschaft und Informationswissenschaften miteinander verschmelzen können, um den Schlüsselthemen der Bildung und Informationsstudien gerecht zu werden. Durch den Zusammenfluss dieser Fachbereiche und die stetige Entwicklung digitaler Technologien, planen sie zukünftige Projekte und Programme zur Förderung kritischer Medien- und Informationskompetenzen, die in unserer heutigen Zeit von großer Bedeutung sind.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Der neueste Artikel